Bilder von schönen Blumen Arrangements zum Nachmachen:
Willst du ein schönes Blumenarrangement machen, das sowohl zu Weihnachten, Winter als auch Frühling paßt?
Dieses ist nicht viel Arbeit aber sieht richtig nett aus. Wähle dazu eine große bauchige Vase.
Bauchige breite offene Vase
Dann holst du dir vom Markt oder aus dem Blumengeschäft eine Schneerose.
Schneerose in Oversize-Vase
Du setzt die Schneerose einfach in die Vase mitsamt Erde und Wurzeln. Laß nur nicht den Plastikübertopf drauf.
Du kannst natürlich auch eine Hyazinthe oder eine Amaryllis reinstellen. Sieht auch sehr hübsch aus.
Moos macht immer Stimmung. Auch in der Vase.
Rund um der Schneerose kannst du noch ein wenig Erde streuen. Und zum „Drüberstreuen“ legst du noch Moos rund um die Blume um die Erde etwas zu verdecken und weil Moos immer schön aussieht.
Da ich in Schweden geboren und sozialisiert bin, ist meine Weihnachtsprägung sehr schwedisch. Sehr viel Dunkel und Kerzen und Fensterlichter und Safran und Kardammon und in der Kälte sein und das Haus putzen und Kunsthandwerk, Weihnachtswichtel und Trolls und Donald Duck.
Österreichische Weihnachtsstimmung
Aber es gibt auch österreichische Weihnachtstraditionen, die ich mag. zum Beispiel das Lied „Es wird scho glei dumper“. So ein vorsichtiges stimmungsvolles, etwas trauriges Lied. Leider findet man im Netz keine soulige oder Singersongwriter-Interpretation. Die melancholischen Töne der Weise könnte man in modernem Kleid noch mehr rausarbeiten, als es die folkloristischen Sängerinnen im Netz (inkl. Gabalier) machen.
Noch etwas, was ich an österreichische Weihnachten sehr mag sind Vanillekipferl. Ganz ein einfaches Rezept. Keine Kochschokolade oder Rum. Nur Mürbteig und Vanillepuderzucker. Und dass sie in so kleinen Häppchen kommen, ist auch sympathisch.
Weihnachtsbräuche bringen Weihnachtsstimmung
Weihnachtsbräuche aus älteren Generation machen besonders viel Weihnachtsstimmung. Man stellt sich die Vorfreude der Kinder in der Zwischenkriegszeit oder gar im 19. Jahrhundert vor. In Schmalz gebackene Krapfen, der Wert eines Geschenks, wenn man übers Jahr kaum was bekommt, sparsam verwendete Kerzen. Bräuche aus der Zeit vor dem Internet intensivieren die Feierlichkeit unserer Gefühle. Die Vorstellung, dass schon die Mama als kleines Mädchen sehnsuchtsvoll aus dem Fenster geschaut hat um den Weihnachtsmann zu erblicken. Nach einem Rezept des Grossvaters einen Weihnachstschinken zuzubereiten. Das alles macht Weihnachtsstimmung.
Weiters, ganz weit oben auf meiner Liste an begehrenswertes aus der österreichischen Weihnachtstradition: Gablonzer Weihnachtsbaumschmuck. Mit den einfachsten Perlen und Stäbchen wurden komplexe Formen und Gegenstände nachgebaut. Die DesignerInnen wussten genau wie sie signifikante Stellen simpel darstellen konnten. Dazu die schönen glänzenden Farben und der Schimmer.
Ich wünsche dieses Jahr mir einen Gablonzer Weihnachtsbaum.
Man hängte auch Gegenstände auf den Baum, die für damalige Zeit „modern“ waren. Wie zum Beispiel Radios, Fahrräder oder Flugzeuge.
Es gibt sie auch in mini. Dazu muss ich einen Mini-Weihnachtsbaum kaufen.
Außerdem mag ich gern: Den Weihnachtskranz. Ich mach gerne welche ohne Kerzen und mit alternativen Pflanzen. Im Geschäft haben wir einen Kerzenständer, der in Schweden im Moment sehr im Trend ist und den man auch als Kranz einsetzen kann.
Aus dem Kerzenhalter wird ein Weihnachtskranz:
Ich inspiriere mich gerne auf dem Markt, wenn ich auf der Suche nach eienr neuen Ästhetik bin. Pastellfarben und ungewöhnliche Pflanzen können manchmal schöner sein, als klassische Tanne mit Zimtstangen.